Teste dich selbst

Selbsttest
Stoffwechseltyp

Ein Selbsttest zur Bestimmung des Stoffwechseltyps hilft dir, deinen Körper besser zu verstehen und gezielte Ernährungs- und Trainingspläne zu erstellen.
Der Test untersucht, wie dein Körper Nährstoffe verarbeitet und Energie gewinnt, und berücksichtigt dabei Faktoren wie deine Vorlieben, Energielevel, Gewichtsschwankungen sowie deine Reaktionen auf verschiedene Diäten.
Das Ziel ist, herauszufinden, welche Ernährungsweise und welches Training am besten zu dir passen, um deine Gesundheit und Fitness zu optimieren. Mit diesem Wissen wirst du bessere Entscheidungen treffen, die deinem individuellen biochemischen Profil entsprechen, und so deine Gesundheits- und Fitnessziele wesentlich effektiver und zudem nachhaltiger erreichen.


Selbsttest
Insulinresistenz

Ein Selbsttest zur Ermittlung einer Insulinresistenz kann dir dabei helfen, frühzeitig Anzeichen für mögliche Störungen im Glukosestoffwechsel zu erkennen. Das ermöglicht es dir, deinen Blutzuckerspiegel zu verschiedenen Zeiten, wie vor und nach den Mahlzeiten, zu überwachen und Veränderungen im Verlauf der Zeit zu beobachten. Die Ergebnisse geben dir einen Hinweis darauf, ob dein Körper effizient auf Insulin anspricht oder ob bereits eine gewisse Resistenz vorhanden ist.
Da Insulinresistenz oft ein Vorbote von chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes ist, ist ein solcher Selbsttest besonders nützlich, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Ein positives Testergebnis sollte jedoch immer von einem Arzt oder einer Ärztin  genauer untersucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Selbsttest
Omega-3-Status

Ein Selbsttest zur Bestimmung des Omega-3-Status ist ein wertvolles Werkzeug, um den individuellen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Körper zu überprüfen. Diese essenziellen Fettsäuren sind entscheidend für die Gesundheit des Herzens, des Gehirns und des Immunsystems. Ein niedriger Omega-3-Spiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Entzündungen erhöhen. So erfährst du, ob du ausreichend mit Omega-3 versorgt bist oder ob du deine Ernährung anpassen solltest. Mit diesen Erkenntnissen kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen, um deine  Ernährungsgewohnheiten bewusster zu gestalten.

Eine deutlich bessere Methode bietet ein einfacher Bluttest, den du bequem zu Hause durchführen kannst. Ein entsprechendes Testkit erhälst du auf Anfrage. (siehe Kontakt)